| ab 1250 |  | Meister Alexander (Minnesänger) | 
	| 1254-1273 | Interregnum | Das große Interregnum in Deutschland (Zeit ohne König; Zeit der "Raubritter") | 
	| 1209-1272 | König | Richard von Cornwall (Graf von Cornwall ab , deutscher König ab 1257) | 
	| 1221-1284 | Gegenkönig | Alfons X., der Weise (König von Kastilien und Leon von 1252 bis 1282; 1257 zum deutschen Gegenkönig gewählt) | 
	| 1254-1324 |  | Marco Polo (Weltreisender) | 
	| 1258-1265 | Aufstand | Aufstand der Barone in England | 
	| 1260-1328 |  | Meister Eckart (Mystiker) | 
| 1265-1321 |  | Dante Alighieri (italienischer Dichter) | 
	| 1270 | 7. Kreuzzug | 
	| 1273 | Interregnum | Ende des großen Interregnums | 
	| 1218-15.7.1291 |  | Rudolf I. von Habsburg (deutscher König ab 1273) | 
	| 1274 | Konzil | 14. ökumenisches Konzil zu Lyon | 
	| 1255-2.7.1298 |  | Adolf von Nassau (deutscher König 5.5.1292-23.5.1298) | 
	| 1255-1308 |  | Albrecht I. von Österreich (Herzog von Österreich ab 1282, deutscher König ab 27.6.1298) | 
	| 1285-1349 |  | Wilhelm von Ockham (Philosoph, Theologe) | 
	| 1287 | Reichstag | Würzburg | 
	| 1291 | Kantonsbund | von Uri, Schwyz und Unterwalden |