Wenau 2009
Klostergeschichte(n)
Zum Tag des offenens Denkmals 2009 hat uns der Pfarrgemeinderat St. Katharina Wenau gebeten, in der ehemaligen Klosteranlage von Wenau für einen Tag Geschichte lebendig werden zu lassen.
Zusammen mit anderen Aktiven wurde dem interessierten Besucher mittelalterlicher Alltag rund um das Klosterleben präsentiert: typische Handwerke und Handarbeiten sowie gregorianische Stundengebete.
Wir danken allen Teilnehmern für diese gelungene Veranstaltung:
Apud Angeron 
Cantus Choralis  
Civitas Medievalis 
Gericheim
Martin Böhm
Karin Prusseit
Silvia Ungerechts
Tempora Nostra
 
Adelsdarstellung
(Apud Angeron)
(Apud Angeron)
 
Präsentation mittelalterlicher
Sachkultur
Sachkultur
 
Architekt
(Gericheim)
(Gericheim)
 
typische Utensilien
eines Architekten
eines Architekten
 
Medikus
(Martin Böhm)
(Martin Böhm)
 
typische Instrumente
eines Medikuses
eines Medikuses
 
Buchmalerei
(Karin Prusseit)
(Karin Prusseit)
 
typische Utensilien
einer Buchmalerin
einer Buchmalerin
 
Buchmalerin bei der Arbeit
 
Brettchenweben
(Silvia Ungerechts)
(Silvia Ungerechts)
 
Prämonstratenser-Chorherr
(Tempora Nostra)
(Tempora Nostra)
 
Schmiedender Laien-Bruder
(Tempora Nostra)
(Tempora Nostra)
 
Schmieden
 
Civitas Medievalis
 
Fingerschlaufenflechten
für Anfänger
für Anfänger
 
Modenschau
 
Gregorianik
(Cantus Choralis, Tempora Nostra)
(Cantus Choralis, Tempora Nostra)
 
Gregorianik
(Cantus Choralis, Tempora Nostra)
(Cantus Choralis, Tempora Nostra)
 
Sehr interessiertes Publikum...
 
Die Klosterkirche
 
Blick aus dem Kreuzgang
 
Weitere Impressionen...
 
Die älteste und
die jüngste Teilnehmerin
die jüngste Teilnehmerin
 
eine werdende und eine
frisch gebackene Mutter
frisch gebackene Mutter
 

 
                                 
                                

