Wir über uns
Das Projekt Tempora Nostra
beschäftigt sich mit der
Rekonstruktion mittelalterlicher
Kleidung und Sachkultur sowie Handarbeits- und
Handwerkstechniken um das Jahr 1300.
Die Schwerpunkte liegen dabei, neben der intensiven
Recherche und der Herstellung, auf der Publikumsarbeit.
Das heißt, wir möchten dem interessierten
Besucher im Sinne eines lebendigen Museums die Resultate
unserer Arbeit näher bringen.
Unser Motto dabei
ist: sehen − hören − be-
greifen. Der Besucher ist also eingeladen, sich
unsere Rekonstruktionsversuche anzuschauen. Was der
Besucher sieht, wird von uns erklärt, im
individuellen Gespräch oder in einem Themen-Vortrag
(z.B. im Rahmen einer "Modenschau"). Dazu
gehört auch, dass der Besucher unsere
Rekonstruktionen anfassen kann und so teilweise
unbekannte Materialien kennen lernt. Einige der von uns
vermittelten Handarbeitstechniken eignen sich sogar zum
Selberausprobieren. Die Dinge können also im wahren
Sinne des Wortes "be-griffen" werden.
Was wir machen, lässt sich durch das oft benutzte
Schlagwort "
Living History (Lebendige Geschichte)
" teilweise beschreiben, ist bei uns
jedoch immer in Verbindung mit "
Publikumsarbeit" zu sehen.
Ein Begriff, der in ähnlicher Weise benutzt wird,
aber etwas anderes bedeutet, ist "Reenactment".
Eine Definition von "Living History" und
"Reenactment" findet sich hier in unserem Lexikon.
Da wir eine kleine Gruppe sind und um den Austausch mit Gleichgesinnten zu intensivieren, sind wir in einigen Interessengemeinschaften Mitglied: