Menue fuer Mobiles  Suche starten

Lexikon

Zu folgenden Buchstaben sind Lexikoneinträge vorhanden:

A    B    C    D    E    F    G    H    I    K    L    M    N    O    P    R    S    T    U    V    W    Z   

Kappe

Abb. 73
Abb. 73

Die Kappe (cappa) war ein Reisegewand, das ärmellos und über den Kopf zu ziehen war und mit einer angesetzter Kapuze ausgestattet sein konnte. Sie konnte verschiedene Formen und Längen haben. Die kurze Variante ist als Arbeits- und Bauernkleidung anzusehen. Dabei konnte die Kappe entweder rundrum geschlossen sein. Das konnte entweder durch einen vorne zusammen genähten Kreisausschnitt (z.B. Halbkreis) (Abb. 70 und 77) gewährleistet werden oder durch ein rechteckiges Stoffstück (Abb. 73). Für letzteres ist ein schöne Anleitgung im nebenstehenden Link-Kasten zu finden.
Eine weitere Möglichkeit ist ein rechteckiges Stoffstück mit einem Loch für den Kopf (Abb. 71 und 74)
Je länger die Kappe war und je mehr Soff zur Herstellung verwendet wurde (bis hin zum Vollkreis mit Schlupfloch für den Kopf), desto weniger taugte sie zum Arbeiten. In der Manesse habe ich eine Form gefunden, die offenbar aus einem bodenlangen Vollkreis besteht und zusätzlich Schlupflöcher für die Arme hat (Abb. 75). Dies macht bei einer bodenlangen Kappe auch Sinn, da es sonst schwierig wird, die Hände aus diesen Stoffmasen nach unten "heraus zu wurschteln". Im englischen Edward-Psalter kann man zumindest eine Abbildung ebenfalls in diese Richtung interpretieren (Abb. 72).
Abb. 76 ist schwer zu interpretieren: der Stoff scheint zwar vorne kürzer zu sein, aber für eine Kappe gemäß Abb. 73 scheint mir das zu viel Stoff zu sein. Es könnte sich auch um eine lange Voll- (oder Teil-)kreis-Kappe handeln, bei der sich die scheinbare Stoffverkürzung druch das Raffen des Stoffes ergibt.

Das Wort cappa hat sich bis heute im (englischen) Cape erhalten und wenn man den Begriff kennt, wird auch klar, dass Siegfrieds "Tarnkappe" ein Tarn-Überwurf war und kein Hut - ebenso wie Rotkäppchen ein rotes Mäntelchen trug und nicht etwa ein rotes Käppi ;-).

Abb. 70
Abb. 70
Abb. 71
Abb. 71
Abb. 72
Abb. 72
Abb. 73
Abb. 73
Abb. 74
Abb. 74
Abb. 75
Abb. 75
Abb. 76
Abb. 76
Abb. 77
Abb. 77

zum Beginn der Seite springen